RELIGION  
  Ketzer?
  Jan Hus
10 13 16 19
11 14 17 20
 Jan Hus (dt.: Johannes Huß) 
 geboren: *um 1370(?) in Husinetz (Böhmen (Tschechien))
 gestorben:  †06. Jul. 1415 (verbrannt) in Konstanz


Jan Hus war Theologe und der bedeutendste tschechische Reformator.


Die Priesterweihe erhielt er um 1400. Er war Prediger und Lehrer (ab 1409 auch Rektor) an der Universität von Prag und Beichtvater am Hof des böhmischen Königs Wenzel IV.

Hus vertrat das Gedankengut *John Wycliffes, wie: Gewissensautorität, Ablehnung von weltlichem Kirchenbesitz ... und entwickelte dessen religiöse und soziale Ideen weiter.

Hus machte auch Front gegen die Ablass- und Kreuzzugs-*Bulle des damaligen Papstes Alexander V. (Pontifikat: Jun. 1409 - Mai 1410), war Gegner der *Simonie und setzte sich auch besonders für die Selbstständigkeit der Tschechen ein.


Zunächst konnte Hus - trotz Predigtverbot und Kirchenbann - unter dem Schutz von König Wenzel IV. - noch etwa bis 1412 seine reformatorische Tätigkeit, entgegen den Anweisungen zunächst von Papst Alexander V. (der 1410 eine Bulle gegen die Anhänger Wycliffes in Böhmen erließ) und danach von Papst Johann XXIII. (Pontifikat: Mai 1410 - Mai 1415), fortsetzen. Aber nach der *Exkommunizierung von Hus durch Johann XXIII. sprach sich die theol. Fakultät von Prag gegen Hus aus und so stellte er sich 1414 dem Konstanzer *Konzil.

Dafür war ihm vom dt. König Siegmund (Sigismund) freies Geleit zugesichert worden. Hus wurde aber dann doch gefangengenommen mit der Begründung, dass er zwar freies Geleit zugesichert bekommen hatte, dies aber nichtig sei, da er seine "ketzerischen" Ansichten nicht zurücknehmen wolle und nun deshalb nicht mehr die weltliche Ordnung für ihn zuständig sei, sondern die kirchliche. Hus wurde daraufhin (trotz des Protestes von König Siegmund) von der Kirche der Prozess gemacht. Hus widerrief seine "ketzerische" Meinung nicht, wurde ohne Geständnis verurteilt und am 06. Jul. 1415 in Konstanz verbrannt.



Randbemerkungen:

Seine Hinrichtung löste die sogenannten Hussitenkriege (1419-34) aus.

Einer der wichtigsten Anhänger von Hus war Hieronymus von Prag (*1360 in Prag).
Hieronymus setzte sich auf dem Konstanzer Konzil öffentlich für Hus ein und wurde am 30. Mai 1416 ebenfalls in Konstanz verbrannt.



 Literatur zum Thema: 

"Der Hexenhammer",
(*Der "Hexenhammer" [in's heutige Deutsch übersetzt] als TB):
(Sprenger+Institoris),
(TB) dtv: Nr. 2162, 1993,
ISBN: 3-423-02162-4



Hervorragende, weiterführende Bücher zum Thema sind:

"Hexen",
(Professor Wolfgang Behringer),
(TB) Verlag: C.H. Beck, Jahr: 2005, 115 Seiten,
ISBN: 3-406-41882-1

"Hexen und Hexenprozesse in Deutschland",
(Hrsg.: Professor Wolfgang Behringer),
(TB) dtv: Nr. 30781, Jahr: 2000,
ISBN: 3-423-30781-1

"Aus der Zeit der Verzweiflung /
Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes"
,
(Becker, Bovenschen, Brackert u. a.),
(TB) edition suhrkamp SV: Nr. 840, Jahr: 1977,
ISBN: 3-518-10840-4



Weitere gute Medien zum Thema:

Auf CD: "Hexen: (Werk- und Quellensammlung)"
(Diverse Autoren), Directmedia Publishing GmbH
(Digibib-Nr.: 093), ISBN 3-89853-493-6 // 30,00 € [D]

Inhalt der Werk-Sammlung zum Thema Hexen auf CD:

E-Books:
Kramer: 'Malleus Maleficarum' (1487?)
Friedrich von Spee: 'Cautio criminalis' (1632)
Christian Thomasius: 'Vom Laster der Zauberei' (1701)
Soldan/Heppe: 'Geschichte der Hexenprozesse' (1911)
Behringer: 'Hexen und Hexenprozesse' (2000)
Tuczay: 'Magie und Magier im Mittelalter' (2003)

Aufsätze: 'Hexenjagden' (2002)
Sammlung: 400 Hexensagen und -bräuche ...
ca. 120 Bilder (Gemälde, Holzschnitte ...) zum Thema



Weitere gute Bücher zum Thema:

"Teufelsglaube und Hexenprozesse",
(Hrsg.: Professor Georg Schwaiger),
Nikol Verlag, 4. Aufl., Jahr: 2007,
ISBN: 3-937872-68-X

"Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft",
(Hrsg.: Professor Bernd-Ulrich Hergemöller),
Fahlbusch Verlag Warendorf, Jahr: 2001,
ISBN: 3-925522-20-4

"Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa",
(Professor Brian P. Levack),
(TB) Becksche Reihe, Jahr: 1995,
ISBN: 3 406 421326

"Hexenwahn / Hexen in Geschichte und Gegenwart",
(Hans-Jürgen Wolf),
Pawlak Verlag, Jahr: 1990,
ISBN: 3-88199-735-0

"Hexenwahn und Hexenprozesse",
(Manfred Hammes),
(TB) Fischer: Nr. 1818, Jahr: 1981,
ISBN: 3-596-21818-7

"Geschichte der Hexenprozesse",
(Soldan-Heppe),
Müller+Kiepenheuer, Jahr: 1911,
ISBN: xxx



Weitere Literatur zu verwandten Themen:

(*Viel zum Thema dt. Städte im Mittelalter findet sich in dem sehr guten, einführenden Buch der Stadthistorikerin Evamaria Engel, das umfassend die mittelalterliche dt. Stadtgeschichte vom 10.  bis zum 15. Jh. beschreibt):

"Die deutsche Stadt im Mittelalter",
(Evamaria Engel),
Patmos-Verlag, Jahr: 200?,
ISBN: 3-491-96135-1

'Kleines Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland'
(Wolfgang Trapp)
(TB) Reclam Nr. 8737, Jahr: 1996, 320 Seiten
ISBN: 3-15-0180026-0

'Sterben und Tod im Mittelalter'
(Norbert Ohler)
(TB) Patmos, Jahr: 2003, 320 Seiten
ISBN: 3-491-6970-6

'Hölle - Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt'
(Prof. Georges Minois)
(TB) Herder, Jahr: 2000, 144 Seiten
ISBN: 3-451-04778-0

'Geschichte des Teufels' (1869)
(Gustav Roskoff)
Parkland, Jahr: 2003, 572 Seiten
ISBN: 3-89340-051-6

'Die Hexe' (1862)
(*Eine in Romanform gefasste Untersuchung zur Hexenforschung)
(Jules Michelet)
area, Jahr: 2005, 399 Seiten
ISBN: 3-89996-323-7





(c) Texte, Datenbanken, Auflistungssysteme, Fotos & Layout (wispor.de)
- lexikalischer Auskunftsdienst / Münster (Westfalen)