Giordano Bruno (Filippo Bruno) |
geboren: | *um 1548 in Nola (Neapel) |
gestorben: | †17. Feb. 1600 (verbrannt) in Rom |
Giordano Bruno war ein ital. Naturphilosoph.
Schon mit 15 Jahren trat Filippo Bruno in ein Dominikanerkloster in Neapel ein. Dort
erhielt er den Namen: Giordano.
Ca. 1573 empfing er die Priesterweihe und war schon zu dieser Zeit im ganzen Orden und
selbst dem
Papst Gregor XIII. als
außergewöhnlicher Wissenschaftler bekannt.
Bruno bekannte sich zu den Ideen des Astronomen Kopernikus (*19. Feb. 1473 †24. Mai 1543) und
dessen *heliozentrischem Weltbild, verneinte die aristotelische Naturlehre
und vertrat die Idee von einem unendlichen Kosmos, da seiner Meinung nach der 'unendliche' Gott
nicht nur Endliches, sondern auch Unendliches geschaffen haben musste.
Randbemerkungen:
Seine Theorien standen im starken Widerspruch zur Kirchenmeinung. Deshalb musste Bruno
(nach einer Anklage wegen Ketzerei) 1576 seinen Orden verlassen und fliehen.
1592 wurde er (durch Verrat) in Venedig verhaftet und von der
*Inquisition 7 Jahre in Kerkerhaft gehalten.
Bruno widerstand aber allen Bemühungen der Kirche, ihn seine Lehren zu widerrufen zu lassen
und wurde deshalb am 17. Feb. 1600 in Rom als Ketzer verbrannt.
Literatur zum Thema:
"Der Hexenhammer",
(*Der "Hexenhammer" [in's heutige Deutsch übersetzt] als TB):
(Sprenger+Institoris),
(TB) dtv: Nr. 2162, 1993,
ISBN: 3-423-02162-4
Hervorragende, weiterführende Bücher zum Thema sind:
"Hexen",
(Professor Wolfgang Behringer),
(TB) Verlag: C.H. Beck, Jahr: 2005, 115 Seiten,
ISBN: 3-406-41882-1
"Hexen und Hexenprozesse in Deutschland",
(Hrsg.: Professor Wolfgang Behringer),
(TB) dtv: Nr. 30781, Jahr: 2000,
ISBN: 3-423-30781-1
"Aus der Zeit der Verzweiflung /
Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes",
(Becker, Bovenschen, Brackert u. a.),
(TB) edition suhrkamp SV: Nr. 840, Jahr: 1977,
ISBN: 3-518-10840-4
Weitere gute Medien zum Thema:
Auf CD:
"Hexen: (Werk- und Quellensammlung)"
(Diverse Autoren), Directmedia Publishing GmbH
(Digibib-Nr.: 093), ISBN 3-89853-493-6 // 30,00 € [D]
Inhalt der Werk-Sammlung zum Thema Hexen auf CD:
E-Books:
Kramer: 'Malleus Maleficarum' (1487?)
Friedrich von Spee: 'Cautio criminalis' (1632)
Christian Thomasius: 'Vom Laster der Zauberei' (1701)
Soldan/Heppe: 'Geschichte der Hexenprozesse' (1911)
Behringer: 'Hexen und Hexenprozesse' (2000)
Tuczay: 'Magie und Magier im Mittelalter' (2003)
Aufsätze: 'Hexenjagden' (2002)
Sammlung: 400 Hexensagen und -bräuche ...
ca. 120 Bilder (Gemälde, Holzschnitte ...) zum Thema
Weitere gute Bücher zum Thema:
"Teufelsglaube und Hexenprozesse",
(Hrsg.: Professor Georg Schwaiger),
Nikol Verlag, 4. Aufl., Jahr: 2007,
ISBN: 3-937872-68-X
"Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft",
(Hrsg.: Professor Bernd-Ulrich Hergemöller),
Fahlbusch Verlag Warendorf, Jahr: 2001,
ISBN: 3-925522-20-4
"Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa",
(Professor Brian P. Levack),
(TB) Becksche Reihe, Jahr: 1995,
ISBN: 3 406 421326
"Hexenwahn / Hexen in Geschichte und Gegenwart",
(Hans-Jürgen Wolf),
Pawlak Verlag, Jahr: 1990,
ISBN: 3-88199-735-0
"Hexenwahn und Hexenprozesse",
(Manfred Hammes),
(TB) Fischer: Nr. 1818, Jahr: 1981,
ISBN: 3-596-21818-7
"Geschichte der Hexenprozesse",
(Soldan-Heppe),
Müller+Kiepenheuer, Jahr: 1911,
ISBN: xxx
Weitere Literatur zu verwandten Themen:
(*Viel zum Thema dt. Städte im Mittelalter findet sich in dem sehr guten,
einführenden Buch der Stadthistorikerin Evamaria Engel,
das umfassend die mittelalterliche dt. Stadtgeschichte vom 10. bis zum
15. Jh. beschreibt):
"Die deutsche Stadt im Mittelalter",
(Evamaria Engel),
Patmos-Verlag, Jahr: 200?,
ISBN: 3-491-96135-1
'Kleines Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland'
(Wolfgang Trapp)
(TB) Reclam Nr. 8737, Jahr: 1996, 320 Seiten
ISBN: 3-15-0180026-0
'Sterben und Tod im Mittelalter'
(Norbert Ohler)
(TB) Patmos, Jahr: 2003, 320 Seiten
ISBN: 3-491-6970-6
'Hölle - Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt'
(Prof. Georges Minois)
(TB) Herder, Jahr: 2000, 144 Seiten
ISBN: 3-451-04778-0
'Geschichte des Teufels' (1869)
(Gustav Roskoff)
Parkland, Jahr: 2003, 572 Seiten
ISBN: 3-89340-051-6
'Die Hexe' (1862)
(*Eine in Romanform gefasste Untersuchung zur Hexenforschung)
(Jules Michelet)
area, Jahr: 2005, 399 Seiten
ISBN: 3-89996-323-7