Heim | Themen | !zurück!


 Rezensionen: 

   Brockhaus, Duden, Meyer, Harenberg, rororo, dtv ...:

Biografien | Flora & Fauna & Mineralien | Fotografie | Geschichte |
Kunst | Lexika | Mathematik | Naturwissenschaften | Religion |
Philosophie | Programmieren | Psychologie | Soziales | Sprache | Wirtschaft



 

Digibib Bücher auf CD/DVD










 Sprache:  Deutsch: siehe auch: Biografien



2001:
Duden:
Duden:


CD
 -
 -

Wörterbücher:
'Deutsches Wörterbuch'
'Die deutsche Rechtschreibung'
'Das große Fremdwörterbuch'


(Brüder Grimm)
 -
 -


 -
(24. Aufl., 2006)
(03. Aufl., 2003)

Reclam:
C.H. Beck:
Marix
dtv
dtv
dtv

TB
TB
TB
TB
TB
TB
Kleinere Wörterbücher:
'Dummdeutsch'
'Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit'
'Rotbuch/Schwarzbuch Deutsch'
'Wo die Würfel fallen'
'Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe'
'Woher kommt das schwarze Schaf?'


 -
(Gutknecht)
 -
(Seidel)
(Seidel)
(Seidel)


(Neu-Aufl., 1993)
(2008)
(2006)
(2008)
(03. Aufl., 2008)
(2011)

Brockhaus:
Metzler:
Metzler:
Patmos:
Reclam:


 -
 -
 -
 -
TB
Spez. Lexika:
'Literatur'
'Lexikon Literatur'
'Handbuch Literaturwissenschaft'
'Lexikon der antiken Literatur'
'Lexikon der deutschsprachigen Autoren'

 -
Beutin [Hrsg.]
 -
 -
(Meid)

(02. Aufl., 2004)
(neu: 03. Aufl., 2007)
(3 Bde. Aufl., 2007)
(1999)
(02. Aufl., 2006)

C.H. Beck:
Reclam:
Metzler:
Stark:
dtv:


TB
TB
 -
TB
Dt. Sprache allg.:
'Weltgeschichte der Sprachen'
'Kleine Geschichte der deutschen Literatur'
'Deutsche Literaturgeschichte'
'Abiturwissen: Dt. Literaturgeschichte'
'Der Sprachverführer'


(Haarmann)
(Rothmann)
-
(Gigl)
(Steinfeld)


(2006)
(2003)
(neu: 07. Aufl., 2008)
(neu: 2007)
(2010)


dtv:


TB

Zitate-Sammlungen:
Schiller-Zitate


Prossliner [Hrsg.]


(2004)

Reclam:
dtv:

TB
TB
Lyrik (Texte):
Die Blumen des Bösen
RÄTSELSPASS mit deutschen Dichtern


Baudelaire:
Hansen:


()

Stark:
Stark:

TB
TB
Lyrik (Interpretationen):
Goethe: Gedichte 1771-83
Goethe: Faust I


Helmut Moers:
Ulrich Schlemmer:


()
()


dtv:
dtv:
dtv:


TB
TB
TB

Prosa (Texte)
D  Charles Dickens: Nikolas Nickleby
K  Erich Kästner: Hauptwerke
T  Anton Tschechow: Hauptwerke


...
...
...


Neuübersetzung 2004
2004
2011


Reclam:
dtv


TB
TB

Märchen:
Kunstmärchen
Russische Volksmärchen


Sammlung & Komm.
Sammlung


()
()



 Sprache:  Englisch: siehe auch: Biografien



Marix:




Lerntricks:
'Take it easy'


()


(2005)



 Sprache:  Englisch: siehe auch: Biografien



Marix:




Lerntricks:
'Take it easy'


()


(2005)



 Sprache:  Latein: siehe auch: Biografien



Artemis&
Winkler:




Zitate:
'Expressis verbis'


(Sammlung: lat.-dt.)


(2001)


Artemis&
Winkler:




Zitate:
'Expressis verbis'


(Sammlung: lat.-dt.)


(2001)
Duden: Die deutsche Rechtschreibung

Der Duden: 'Die deutsche Rechtschreibung' ist seit dem 01. Aug. 2006 verbindlich für alle Bundesländer (Schulen und Behörden).

Besonders gefallen an der neuen inhaltlichen Aufmachung der 24. Aufl. haben uns die (gelb-markierten) Hervorhebungen als Schreibempfehlung der Dudenredaktion. Die Schreibempfehlungen werden immer dann angegeben, wenn mehrere Schreibweisen zugelassen sind. Dies erspart in vielen Fällen die zeitaufwendige 'Qual der Wahl'.


    # Der neue Duden hält zusätzlich folgendes bereit: #

  • Erstmals rund 130.000 Stichwörter mit über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Wortherkunft.


  • Mehr als 3.000 neu aufgenommene Wörter wie beispielsweise: 'Internettelefonie', 'Publikumsjoker', 'Sudoku', 'Telenovela' und USB-Stick.


  • Österreichische und schweizerische Besonderheiten der deutschen Sprache (wie immer berücksichtigt und aktualisiert).


  • Intelligente Wörterbucharbeit:
    Die Dudenredaktion beobachtet und dokumentiert unter Einsatz modernster Datenbanktechnik Wortschatz und Sprachwandel des Deutschen. Elektronische Duden-Sprachkartei und Duden-Korpus sichern Authentizität und Aktualität des neuen Dudens.


  • Den aktuellen Stand der deutschen Rechtschreibung mit allen ab August 2006 für Schulen und Behörden verbindlichen Schreibungen, Worttrennungen und Regeln.


  • Alle neuen Schreibweisen, Worttrennungen und Regeln (rot hervorgehoben).


  • Rund 300 farbig (blau) hervorgehobene Infokästen mit Beispielen und Erklärungen zu rechtschreiblich schwierigen Zweifelsfällen.


  • Die wichtigsten Regelergänzungen im Überblick.


  • Separate vergleichende Gegenüberstellung alter und neuer Schreibungen.


  • Einen Sonderteil mit dem amtlichen Regelwerk.


  • Hinweise für die moderne Textverarbeitung (inkl. E-Mail-Gestaltung) und zur Textkorrektur.


  • Alle »Wörter und Unwörter des Jahres« seit 1977 (Innenseite hinterer Deckel)


  • Besondere Benutzerfreundlichkeit durch:

    Vierfarbigkeit (neu!)
    Suchhilfen
    Infokästen
    Griffregister



Fazit: Dieser Klassiker ist auch, nein gerade im neuen Gewand, das hervorragende Nachschlagewerk für die dt. Rechtschreibung und Zeichensetzung!

Kritik: Eigentlich keine!

Nur die Schrift sollte erheblich größer sein. Brillenträger (wie ich) werden es danken ...


Duden  'Die deutsche Rechtschreibung' 

ISBN 13-978-3-411-04014-8
(24. Aufl., 2006), 1.216 Seiten.

20,00 € [D] | 20,60 € [A] | 35.10 sFr.




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 04. Aug. 2006

'Rotbuch Deutsch'& 'Schwarzbuch Deutsch'
(Die Liste der gefährdeten Wörter / Die Liste der untergegangenen Wörter)


Das 'Rotbuch Deutsch' und 'Schwarzbuch Deutsch' (in einem Bändchen untergebracht!) heben sich sehr wohltuend aus der üblichen Sachbuchlandschaft zum Thema dt. Sprache hervor.

Das 'Rotbuch/Schwarzbuch Deutsch' enthält dabei je eine Liste vor allem dt. Begriffe, die vom Untergang, dem Verschwinden bedroht oder schon ganz und gar verschwunden sind.

Wie z. B.:

'Bedrohte' Wörter:

Anhörung (heute meist nur noch: hearing (engl.))
Antlitz (heute nur noch: Gesicht)
Beutelschneiderei (heute nur noch: einen zu hohen Preis fordern)
Bummelant, Gammler (heute meist: Penner, Schnorrer, Asozialer ...)
...


'Untergegangene' Wörter:

Hagestolz (siehe: Redewendung: Hagestolz)
Hahnrei (damals: betrogener Ehemann)
Niederträchtig (damals: hinterhältig, gemein)
Nuckelpinne (damals: abwertend für ein kleines Auto)
...


Ja, wir von wispor.de gehören auch zu denen, die vielen Wörtern nachtrauern, die verschwinden.

Einfach deshalb, weil wir glauben, dass damit wieder ein Stückchen Vielfalt und Ausdrucksreichtum unserer Sprache, unserer Kultur, unseres immer technischer werdenden Lebens verloren geht und uns das insgesamt ärmer macht.

Natürlich ist Sprache etwas Lebendiges, entwickelt sich weiter - etwas Altes, Überholtes verschwindet und wird durch neue Begriffe, Themen ersetzt ...

Aber leider - so nicht nur unser Eindruck - wird gerade die dt. Sprache immer weiter zu ihrem Nachteil reduziert. Vieles wird dazu auch noch immer nüchterner ausgedrückt und oftmals durch engl.-amerik. Ausdrücke geradezu überwucherend ersetzt.
Dabei kommt es immer häufiger auch zu so merkwürdigen (und unserer Meinung nach!) sehr unschönen denglischen Verschmelzungen wie: ge-postet, ge-mailt, ge-downloaded ..., um nur ganz wenige Scheußlichkeiten zu nennen ...

Eine hübsche, kleine Zugabe dieses Doppelbändchens ist eine 10-seitige Liste der gefährdeten/untergegangenen Wörter der ehemaligen DDR (im Mittelteil untergebracht).




Fazit: Gut gelungen ...


Marixverlag  'Rotbuch & Schwarzbuch Deutsch' 

ISBN 10:3-86539-111-7
158 Seiten

6,00 € [D]




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 19. Aug. 2006

Duden: Das große Fremdwörterbuch

Das große Fremdwörterbuch ist der große Bruder des "Fremdwörterbuches" (Band 5) aus dem Dudenverlag.

Während die "kleine Version" in der 7. Aufl. mit 'nur' 52.000 Fremdwörtern aufwarten kann, sind es beim großen Fremdwörterbuch (3. Aufl.) auf rund 1.540 Seiten gleich 85.000. Die größere Zahl ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass hier auch die Fremdwörter einiger vergangener Jahrhunderte aufgenommen worden sind.

Dies erlaubt es dem Leser z. B. die eine oder andere 'obsolete' Vokabel etwa bei 'Klassikern' doch noch zu übersetzen.

So hat uns bei Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus (um 1668 erschienen) das große Fremdwörterbuch außerordentlich geholfen. Im Simplicissimus wimmelt es nämlich nur so von 'untergegangenen' Bezeichnungen.

Selbstverständlich enthält das Nachschlagewerk nicht nur die heute gebräuchlichen Fremdwörter, sondern auch viele aus Fachsprachen (z. B. der Medizin) und ganz aktuell aufgenommene aus: EDV, Infomatik und Wirtschaft etc.

Eine ganz besondere Zugabe findet sich am Ende des Buches: Es ist ein "umgekehrtes Wörterbuch", das das dt. Wort als Suchkriterium bietet und dazu die Fremdworterklärungen liefert.
Die Liste umfasst ca. 16.000 dt. Vokabeln und ca. 40.000 Fremdwort-Entsprechungen.


Fazit: Ein hervorragendes Nachschlagewerk! Besonders geeignet für alle, die (wie wir von wispor.de) immer ein wenig m e h r wollen ...

Kritik: keine!


Duden  'Das große Fremdwörterbuch' 

ISBN 3-411-04163-3
1.542 Seiten.

49,00 € [D] | 50,40 € [A] | 80.00 sFr.




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 10. Aug. 2005

Henscheid: Dummdeutsch

Der bekannte Autor Eckhard Henscheid hat mit dieser schönen Sammlung (nebst ausführlichen Kommentaren!) der Sprachverirrung in Werbung, Politik, Verwaltung etc. 'würdiges' ein Denkmal gesetzt.

Es lohnt sich, hier einmal hineinzuschauen und hinter die Kulissen und Absichten der Schöpfer von Sprachblasen zu schauen.

Kostproben:

Anspruchsdenken
Betroffenheitsprosa
Bürgerbetroffenheit
Doppelrahmstufe
Eckpfeilerfunktion
Eingliederungsdifferenzierung
Ein Mehr an
Erlebnisgastronomie ...




Fazit: Ein schönes, witzig-bissiges Nachschlagewerk!

Kritik: keine!


Reclam  'Dummdeutsch' 

ISBN 3-15-008865-8
1.542 Seiten, (Eckhard Henscheid)

6,60 € [D]




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 22. Dez. 2006

dtv: (TB) 'Wo die Würfel fallen'

Wolfgang Seidel hat schon mehrere Bücher zur Sprach-Etymologie geschrieben.

Sie sind allesamt sehr informativ und unterhaltsam - so auch dieses.

Das Generalthema dieses Taschenbuches ist (wie der Untertitel auch verrät): Worte oder besser Aussprüche, die Geschichte machten.

Sie finden hier viele kurze Beiträge etwa zur Herkunft und dem Hintergrund zu:
Wörtern & Begriffen aus:

 • dem alten Orient und der Antike
 • dem Mittelalter
 • der Neuzeit
 • dem 19. und 20. Jahrhundert





Fazit:
Ein sehr gut gelungenes Werk, das zum Mitnehmen und Schmökern einlädt!
Der Preis ist für diese Qualität und Quantität erstaunlich niedrig!

Kritik:
xxxx


dtv   (TB)  'Wo die Würfel fallen'

ISBN-10: 3-423-34524-8
Auflage (2008), 256 Seiten, Wolfgang Seidel.

9,90 € [D]




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 28. Mai 2009

dtv: (TB) 'Woher kommt das scharze Schaf?'

Wolfgang Seidel hat schon mehrere Bücher zur Sprach-Etymologie geschrieben.

Sie sind allesamt sehr informativ und unterhaltsam - so auch dieses.

Das Generalthema dieses Taschenbuches ist (wie der Untertitel auch verrät): Worte oder besser Aussprüche, die Geschichte machten.

Sie finden hier viele kurze Beiträge etwa zur Herkunft und dem Hintergrund zu:
Wörtern & Begriffen aus:

 • 
 • 





Fazit:
Ein sehr gut gelungenes Werk, das zum Mitnehmen und Schmökern einlädt!
Der Preis ist für diese Qualität und Quantität erstaunlich niedrig!

Kritik:
xxxx


dtv   (TB)  'Woher kommt das scharze Schaf?'

ISBN-10: 3-423-34688-7
Auflage (2011), 272 Seiten, Wolfgang Seidel.

9,90 € [D] | 10,20 € [A] | 14,90 CHF




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 28. Dez. 2011

dtv: (TB) 'Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe'



 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 
 • 


Besonders interessant fanden wir hier die Abteilung: 'Worterfinder'.

Hier werden Vokabeln von: Gueintz, Zesen, Opitz, Harsdörffer, Schottel, Gottsched, Adelung, Campe, Jahn, Stephan, Sarrazin, Kruger - die sie in die deutsche Sprache eingeführt haben, vorgestellt.

Es sind auch einige Kuriosa mit aufgeführt, die es (gottseidank) nicht in unseren Sprachschatz geschafft haben. So z. B.: 'Blitzfeuererregung', 'Meuchelpuffer', 'Tageleuchter' ...

Was sich jeweils dahinter verbirgt (und viele weitere!), finden Sie im Buch ab Seite: 164 ff.

Die Abteilung: 'Die Namen der Buchstaben' hat es ebenfalls in sich.
Hier wird beschrieben, wie sich unser Alphabet aus dem Phönizischen entwickelt hat und woher jedes einzelne Buchstabenzeichen kommt und welche ursprüngliche Bedeutung es hatte.

So ist das A ein auf den Kopf gestellter Rindskopf! Das A stammt nämlich vom phönizischen Wort 'alp' und das bedeutet halt Rind.




Fazit:
Ein sehr gut gelungenes Werk, das zum Mitnehmen und Schmökern einlädt!
Der Preis ist für diese Qualität und Quantität erstaunlich niedrig!

Kritik:
xxxx


dtv   (TB)  'Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe'

ISBN-10: 3-423-34449-4
03. Auflage (2008), 240 Seiten, Wolfgang Seidel.

9,50 € [D]




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 28. Mai 2009

Gutknecht: (TB) Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit
Die verrücktesten Wörter im Deutschen


Dr. Christoph Gutknecht beschreibt in diesem kleinen Taschenbuch sehr unterhaltsam und informativ die Herkunft einiger Begriffe. Wir nutzen sie täglich, aber über den Ursprung und ihren Bedeutungswandel wissen wir meist gar nichts. Sich mit der Etymologie von Begriffen, Redewendungen zu befassen, ist eine sehr anregende und spannende Sache. So ganz nebenbei erfährt man/frau viel über unsere kulturellen Wurzeln.

Für die hohe Qualität spricht auch die sehr ausführliche Bibliographie mit geschätzten 300 Titeln!





Fazit: Sehr informativ, sehr gut recherchiert! Insbesondere auch die sehr zahlreichen kurzen Beleg-Zitate haben uns gut gefallen.

Kritik: keine! Außer, mehr davon ...


C.H. Beck  (TB)   'Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit' 

ISBN 3-406-56833-6
237 Seiten, (Christoph Gutknecht)

9,95 € [D]




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 20. Feb. 2008

Duden: Familiennamen

Der Duden: Familiennamen macht Geschichte auf eine ganz besondere Art und Weise lebendig: Wir alle haben unseren Familiennamen, was bedeutet er aber usprünglich und wie ist er entstanden?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich auf ca. 960 Seiten im Duden: Familiennamen.

*Man wird gerade, was die Fragen nach der Herkunft, dem Ursprung unserer Familiennamen angeht, in diesem Duden vor allem im Mittelalter (Handwerker ...) fündig.

Die Einleitung (immerhin fast 50 Seiten) ist hervorragend gelungen.
Dort wird z. B. beschrieben, dass es allein um die 500.000 verschiedene dt. Familiennamen gibt. Natürlich werden sie nicht alle in diesem Buch behandelt.
Aber immerhin 20.000 (darunter die 10.000 häufigsten!) werden auf ca. 720 Seiten im Hauptteil des Buches beschrieben.

Eine kleine Besonderheit ist auch (ab. S. 755) ein Extraverzeichnis mit ca. 900 Beschreibungen der Familiennamen bekannter Personen.

So z. B.: Agassi ('Elster'), Bardo ('Bart'), Chaplin ('Priester, Geistlicher'), Depardieu ('bei Gott'), Joplin ('Dummkopf'), Watteau ('Kuchen') ...

Zusätzlich sind noch enthalten:

  • Eine Tabelle mit den 200 häufigsten Familiennamen (nach der Häufigkeit geordnet).
  • Ca. 250 Fotos und Gemälde berühmter Personen.
  • Eine 2seitige Abhandlung zu den rechtlichen Bestimmungen der Familiennamenzusammenführung.
  • Einige Karten zur regionalen Verbreitung einzelner Namen.
  • Eine kleine Liste von Namenwörtern, die aus Rufnamen kommen.
    (Viele davon stammen aus dem Althochd.)
  • Ein Verzeichnis der Fachausdrücke (mit Erläuterungen).
  • Ein ausführliches Literaturverzeichnis 2004 (mit einigen Hinweisen auf Literatur schon aus 2004).
Und als besonderen Clou gibt es: ein 'rückläufiges Gesamtverzeichnis der behandelten Familiennamen'! Dies ist 'nur' eine einfache Liste der Familiennamen, geordnet aber nach der Namensendung!


Fazit: Gut gelungen. Ein Nachschlagewerk, dass auch zum Schmökern einlädt!

Kritik: Die Schrift ist ein wenig zu klein und die Qualität der Fotos und Bilder könnte besser sein.


Duden  'Familiennamen' 

ISBN 3-411-70852-2
960 Seiten.

24,95 € [D].




Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 10. Aug. 2005

 
© Texte, Datenbanken, Auflistungssysteme, Fotos & Layout (wispor.de)
- lexikalischer Auskunftsdienst / Münster (Westfalen)