|
SPRACHE Deutsch-sprachige Autorinnen und Autoren Biographie: Johann Wolfgang von Goethe |
|
| Johann Wolfgang von Goethe (*1749 †1832) |
| Daten | Biografisches |
| *28. Aug. 1749 | Johann Wolfgang Goethe wird am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren. |
| 1765-68 | Jurastudium in Leipzig. |
| 1770-71 | Weiterführung des Jurastudium in Straßburg. Goethe schließt 1771 das Studium mit einer Promotion ab. |
| 1773 |
|
| 1774 |
'Die Leiden des jungen Werther' |
| 1775 | Beginn der Freundschaft mit Christoph Martin Wieland. |
| 1776 | Goethe wird 'Geheimer Legationsrat' im weimarischen Staatsdienst. |
| 1779 |
|
| 1782 |
Goethe wird in den erblichen Adelsstand erhoben und
zum Kammerpräsidenten (Finanzminister) ernannt.
Tod des Vaters von Johann Wolfgang. |
| 1788 |
|
| 07. Sep. 1788 | Goethes erste Begegnung mit Friedrich Schiller in Rudolstadt. |
| 1788 | Goethe beendet die Beziehung zu Charlotte von Stein. Beginn der Liebesbeziehung mit Christiane Vulpius. |
| 1790 |
|
| 1791-1817 |
Goethe leitet das Weimarer Hoftheater. Er lässt hauptsächlich eigene Werke, die von F. Schiller, aber auch von: Lessing, Schlegel, Shakespeare, Voltaire u. a. aufführen. |
| 1792 |
Goethe nimmt am Feldzug gegen Frankreich beobachtend teil. |
| 1793 |
Goethe beobachtet die Belagerung von Mainz. |
| 1793 |
|
| 1794 | Beginn der Freundschaft mit Friedrich Schiller. |
| 1795 |
'Wilhelm Meisters Lehrjahre' |
| 1798 |
|
| 1804 | Goethe gründet die 'Jenaische Allgemeine Literatur Zeitung'. |
| 1806 | Goethe heiratet Christiane Vulpius. |
| 1808 |
|
| 1808 |
Goethes Mutter stirbt. Auf dem Erfurter Fürstentag begegnet Goethe zum ersten Mal Napoleon I. |
| 1809 |
'Die Wahlverwandtschaften' |
| 1810 |
'Farbenlehre' |
| 1815 |
Goethe wird 'Erster Minister'. Aufgaben u. a.: die Oberaufsicht über die Anstalten für Kunst und Wissenschaft. |
| 1821 |
Johann Peter Eckermann wird Sekretär von Goethe. |
| 1821 |
'Wilhelm Meisters Wanderjahre' |
| 1831 |
|
| 22. Mär. 1832 |
Goethe stirbt am 22.03.1832 in Weimar. Er wird in der Fürstengruft beigesetzt. |
![]() |