| SPRACHE Deutsch-sprachige Autorinnen und Autoren Biographie: Robert Musil |   | 
| Robert Musil (*1880 †1942) | 
| *06. Nov. 1880 | Robert Musil wird am 06.11.1880 in Klagenfurt geboren. | 
| 1892-97 | Robert Musil ist Schüler in militärischen Ausbildungseinrichtungen. | 
| 1901-02 | Robert Musil absolviert als Einjährig-Freiwilliger im k.u.k. Infanterie-Regiment "Freiherr von Hess" seinen Militärdienst. | 
| 1903-xx | Studium der: Philosophie, Psychologie und Mathematik. | 
| 1906 |  Roman: 'Die Verwirrungen des jungen Törleß' | 
| 1908 | Dissertation (Dr. Phil.) über den Österr. Physiker und Philosophen Ernst Mach. | 
| 1911-13 | Anstellung als Bibliothekar an der TH in Wien. | 
| 1911 |  Erzählungen: 'Vereinigungen' | 
| 1911 | Heirat mit der Malerin Martha Marcovaldi. | 
| 1913-14 | Redakteur bei der 'Neuen Rundschau' in Berlin bis zum Kriegsausbruch des WK I. | 
| 1914-16 | Robert Musil nimmt als Offizier der Österr. Armee in Südtirol am WK I. teil. | 
| 1916 | Robert Musil erkrankt und wird nach Bozen versetzt. Dort ist er Redakteur der 'Soldatenzeitung' (bis 1917). | 
| 1916 | Roberts Vater erhält den erblichen Adelstitel Edler von Musil. | 
| 1921 |  Drama: 'Die Schwärmer' | 
| ab 1923 | Robert Musil lebt als freier Schriftsteller und Kritiker in Berlin. | 
| 1924 | Beide Eltern Roberts sterben im Abstand von nur wenigen Monaten im Jahr 1924. | 
| 1924 |  Novelle: 'Drei Frauen' | 
| 1932 |  Roman: 'Der Mann ohne Eigenschaften' | 
| 1933 | Sofort nach der 'Bücherverbrennung durch die Nazis' kehrt Robert nach Wien zurück. | 
| 1936 |  Essays: 'Nachlaß zu Lebzeiten' | 
| 1936 | Robert erleidet einen Schlaganfall. | 
| 1938 | Robert Musil emigriert (nach dem Verbot seiner Bücher durch die Nazis) in die Schweiz. | 
| †15. Apr. 1942 | Robert Musil stirbt am 15.04.1942 in Genf. | 
|  |