| SPRACHE Deutsch-sprachige Autorinnen und Autoren Biographie: Ernst Moritz Arndt |   | 
| Ernst Moritz Arndt (*1769 †1860) | 
| *26. Dez. 1769 | Ernst Moritz Arndt wird am 26.12.1769 auf Rügen (als Sohn eines ehemaligen Leibeigenen) geboren. | 
| 1791-93 | Studium der: Erdkunde, Geschichte, Naturwissenschaften, Sprachen, Theologie und Völkerkunde in Greifswald (das damals noch schwedisch war!) und Jena. | 
| 1800 | Privatdozent. | 
| 1803 |  Historisches: 'Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen' | 
| ab 1803 | Ernst Moritz Arndt trat lange Zeit für die Abschaffung der Leibeigenschaft auf Rügen ein (die dann 1806 auch erfolgte). | 
| . | Hauslehrer. | 
| 1805 |  Schrift: 'Geist und Zeit' | 
| ab 1805 | Professor. | 
| 1806 | Wegen des Kapitels 'Der Emporgekomme' (das sich gegen Napoleon I. richtet) in seiner Schrift 'Geist und Zeit' muss Ernst Moritz Arndt nach Schweden emigrieren. | 
| 1812-16 | Ernst Moritz Arndt ist Privatsekretär des Freiherrn vom und zum Stein. | 
| ab 1818 | Ab 1818 lehrt er Neuere Geschichte in Bonn. | 
| 1820 | 1820 gerät Ernst Moritz Arndt in den Verdacht, er würde seine Stellung demagogisch missbrauchen. Deshalb wird er suspendiert. | 
| 1840 | Erst 1840 wird er rehabilitiert. | 
| 1848/49 | Ernst Moritz Arndt ist (1848/49) Mitglied des 'Frankfurter Nationalversammlung'. Hier tritt er für einen dt. Nationalstaat und das Erbkaisertum unter der Führung Preußens ein. | 
| 1858 |  Autobiographisches: 'Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherren H.C.F. vom Stein' | 
| 29. Jan. 1860 | Ernst Moritz Arndt stirbt am 29.01.1860 in Bonn. | 
|  | |