|
| Jägersprache |
Bedeutung
Weitere Begriffe ... per eMail
|
| Atzung |
Die Nahrung der Greif- und Beizvögel. |
| Beiz, Beize |
Die Jagd mit den Greifvögeln. |
| Blume |
Der Schwanz des Hasen oder Kanin. |
| Büchsenlicht |
Natürliches Tages- oder Mondlicht, das ausreicht, einen treffsicheren Schuss
anzubringen. |
| Grimbart |
Bezeichnung für den Dachs. |
| gründeln |
Die Suche der Enten nach Nahrung unterhalb der Wasseroberfläche. |
| hasenrein |
Ein Hund ist hasenrein, wenn er nicht ohne Befehl einen gesunden Hasen verfolgt. |
| Himmelsziege |
Scherzhafte Bezeichnung für die Bekassine. |
| hudern |
- Sandbaden bei den Hühnervögeln.
- Wärmen und Schützen der Jungen durch die Henne. |
| Infanterist |
Bezeichnung für einen Fasan, der bei einem Treiben nicht auffliegt,
sondern auf dem Boden laufend zu fliehen versucht. |
| Jungfer |
Bezeichnung für eine Treibjagd, in dem kein Wild vorkam. |
| Kasten |
Der Rumpf des Rotwildes. |
| Lapin |
Bezeichnung für das Kaninchen. |
| Lefze |
Die Lippe des Raubwildes und des Hundes. |
| Lichter |
Die Augen des Schalenwildes. |
| Mankei |
Scherzhafte Bezeichnung für das Murmeltier. |
| Mönch |
Ein abnormer Hirsch, der kein Geweih schiebt. |
| Nicker |
Jagdmesser mit feststehender Klinge. |
| Nimrod |
Bezeichnung für einen passionierten Jäger. |